Schnellster vom MTF-Team auf der 21,1 km Strecke war Simon Härle, der mit 1:26:54 Stunden nicht nur seine persönliche Bestleistung aus dem Jahre 2013 (1:33:09) um über sechs Minuten verbesserte, sondern auch gleich einen neuen MTF-Vereinsrekord aufstellte. Zurückzuführen ist diese Leistung vor allem auf die Ernährungsumstellung und viel viel Schlaf, wie der neue Rekordhalter betonte. Die alte Bestmarke von René Bechter, aufgestellt ebenfalls in Bludenz (2016: 1:27:11), wurde von Simon um 17 Sekunden unterboten. Ebenfalls unter 1 ½ Stunden blieb Thomas Steiner mit 1:29:58,6 Stunden. Im vorigen Jahr blieb er mit 1:30:04 Stunden noch ganz knapp darüber. Nach seiner langen Verletzung aber ein deutliches Zeichen, dass es mit der Leistung von Thomas wieder aufwärts geht. René Bechter ging das Rennen sehr beherzt an und lag nach der ersten Runde noch knapp vor Simon. Allerdings musste er auf der zweiten und dritten Runde einen Gang herausnehmen und überquerte nach 1:30:16,8 Stunden die Ziellinie. Dennoch natürlich eine Top-Leistung. Das Trio Härle, Steiner, Bechter konnte in der Mannschaftswertung mit 4:27:09 Stunden den 7. Platz unter 16 Teams erreichen. Als insgesamt 19. Athlet des Marathon Team Fussach nahm Markus Mehele an einem Halbmarathon teil. Mit 1:32:27 gehört er seit vergangenem Sonntag auch zu den Schnellsten. Mit seiner Zeit reiht er sich auf Rang 6 in der „Ewigen Bestenliste“ des MTF. Schneller waren bisher nur Simon Härle, René Bechter, Enrico Lechtaler, Thomas Steiner und Michael Sorger. Apropos Michael Sorger! Michael ist nicht nur Mitglied beim Marathon Team Fussach, sondern als Triathlonspezialist zusätzlich bei Tri Dornbirn gemeldet und bei Vorarlberger Meisterschaften auch nur unter Tri Dornbirn startberechtigt. Er verbesserte sich beim Bludenzer Halbmarathon um knapp zwei Minuten von 1:30:26 (Bludenz 2014) auf 1:28:32 Stunden. Selbstverständlich wird diese Leistung in der MTF-Bestenliste festgehalten, da Michael nach wie vor „einer von uns“ ist. Vor genau einem Jahr gab Neo-MTF-ler Tobias Büchele beim Halbmarathon in Bludenz sein Debüt und lief zusammen mit Pacemaker Simon Härle damals auf Anhieb 1:41:34 Stunden. Heuer war er auf sich allein gestellt. Trotz Trainingsreduzierung blieb er mit 1:43:20 Stunden nur knapp hinter seiner Vorjahresbestzeit. Jetzt gilt sein Hauptaugenmerk der Vorbereitung auf seinen ersten Marathon, den er im Herbst in Frankfurt absolvieren möchte. Bleibt noch Christoph Sorger – unser Senior und Pechvogel des vergangenen Sonntags. Christoph hatte sich akribisch auf den Bludenzer Halbmarathon vorbereitet und sein Trainingsprogramm auf 1:35 Stunden ausgelegt. Bis Kilometer 18 war er sogar noch unter dieser angestrebten Zeit unterwegs, bis ihn plötzlich auftretende Krämpfe im Oberschenkel zur Aufgabe zwangen. Da war auch nicht mehr an ein langsames Austrudeln bis ins Ziel zu denken. Die Krämpfe waren so heftig, dass Christoph drei Kilometer vor dem Ziel aus dem Rennen aussteigen musste. Schade! Kopf hoch, Christoph, der nächste Halbmarathon kommt bestimmt, und damit die nächste Chance auf eine Superzeit. Neben den Vorarlberger Meisterschaften im Halbmarathon fanden auch zahlreiche andere Läufe in Bludenz statt. Maximilian Mehele legte einmal mehr eine Talentprobe ab und sicherte sich im Jugendlauf über 7 km mit 28:36,8 Minuten den 2. Platz. (as)
Die Ranglisten aller Bewerbe von Bludenz läuft - 2017 findest du hier.
Kommentare sind geschlossen.
|
Hier geht es auf unserer Facebook- und Flickr - Seite
Aktuelles
Februar 2020
|